Ausflug nach Holland und dem Tagebau Gartzweiler

Heute ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung!
Zum einen wollte ich gerne mal eine Lok der Serie 1600, allerdings in der Farbgebung der Deutschen Bahn, aufnehmen und zum zweiten interessierte mich die Werksbahn der RWE Power zwischen den Tagebauen Hambach und Gartzweiler.

Im Europäischen Ausland trifft man ab und an auf vertraute Farbgebungen. So auch in den Niederlanden, wo DB Schenker Logistics Nederland, als 100%ige Tochter der Deutschen Bahn AG, tätig ist. So werden Lokomotiven der jeweiligen Staatsbahnen aufgekauft und in das gültige Corporate Identity der Konzernmutter umlackiert.


Unweit der Stadt Roermond konnte heute die 1614 auf ihrer Leerfahrt nach Sittard aufgenommen werden



Etwas später folgte Rail Feeding 272 403 mit Kesselwagenzug, ebenfalls Richtung Sittard



In Richtung Roermond war dieser Doppelstock IC unterwegs





Die RWE Power AG (vormals Rheinbraun) unterhält im Rheinischen Braunkohlerevier nicht nur einige Tagebaue, sondern auch eine eigene Werksbahn. Im Einzelnen sind das die Hambachbahn und die Nord-Süd-Bahn.
Zum Einsatz kommen Eloks die eigens für diesen Zweck gebaut wurden und, auf Grund ihrer Technik (6,6 KV) und ihrer Breite, nicht im normalen Bahnnetz fahren können.


Hier im Bild ist eine EL1 (RWE 541, Krauss-Maffei/AEG, 1955) zusehen mit einem beladenen Braunkohlezug (1.500 Tonnen) auf der "Nord-Süd" bei Allrath Richtung Frimmersdorf.


Hier mal etwas näher...



Deutlich moderner kommen die EL2000 von ADtranz daher, 1999 wurden zehn Exemplare durch Rheinbraun beschafft








Normales gibt es aber auch zu sehen...
Lok 489 ist eine G1206 und kommt von Vossloh/MaK




Ein Absetzer im Tagebau Gartzweiler bei Jüchen - gigantisch!



Das war mal ein schöner Ausflug, davon wünsche ich mir mehr!